Mitmachen im Förderprogramm „Freiraum 2025“ - ProviLe

Gemeinsam Ideen entwickeln, Prototypen bauen und Innovationen realisieren.

Ihre/Deine Möglichkeiten im Projekt „ProviLe“

Im Rahmen des Projekts „ProviLe“ bieten wir Lehrenden die Möglichkeit, an einem Forschungsseminar teilzunehmen und gemeinsam mit Studierenden innovative XR-Projekte zu entwickeln. Lehramtsstudierende müssen lernen, virtuellen Unterricht professionell zu gestalten. Dies erfordert nicht nur fachliches Wissen, sondern auch methodische und konzeptionelle Fähigkeiten im Umgang mit Mixed-Reality-Umgebungen. Das Projekt verfolgt das Ziel, Studierende frühzeitig in die kriteriengeleitete Erstellung von XR-Anwendungen einzubinden. Dies hilft, ihre Kompetenzen in hybriden Lernumgebungen zu stärken und gleichzeitig Berührungsängste gegenüber der Technik abzubauen. Durch das Seminar und die Zusammenarbeit mit Studierenden in praktischen Projektkursen, die im Rahmen der "Learners as Designers"-Philosophie durchgeführt werden, können Lehrende ihre eigenen Ideen für XR-Lehr-Lernszenarien entwickeln und umsetzen. Die Zusammenarbeit mit den Studierenden bietet die Möglichkeit, fachspezifische XR-Projekte zu realisieren und in einem virtuellen 3D-Raum zu testen. Dabei werden auch Themen wie Nachhaltigkeit integriert, um die Studierenden für zukunftsrelevante Themen zu sensibilisieren. Ihre Erkenntnisse und die gemeinsam entwickelten Inhalte fließen in Trainings und Workshops für die Bildungscommunity ein. Forschungsseminar und Zusammenarbeit mit Studierenden: Forschungsseminar: Lehrende erhalten die Gelegenheit, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von XR-Technologien im Unterricht auseinanderzusetzen. Gemeinsame Projektentwicklung: Lehrende und Studierende entwickeln gemeinsam innovative XR-Projekte, die für zukünftige Fortbildungen und Peer-to-Peer-Prozesse genutzt werden. Evaluierung und Feedback: Die Wirksamkeit der entwickelten Konzepte wird durch eine Evaluation geprüft, die zur Förderung einer positiven Lernkultur und einer stärkeren Kompetenzentwicklung der Studierenden beiträgt. Lehrende, die sich für eine aktive Teilnahme interessieren, können so nicht nur neue didaktische Methoden erlernen, sondern auch einen Beitrag zur Weiterentwicklung von hybriden Lehrformaten leisten.
(mehr anzeigen) (weniger anzeigen)