
Gefördert durch „Freiraum 2025“: Innovative Lehre gestalten
Seit dem 1. April 2025 implementiert die Bergische Universität Wuppertal das Projekt „ProviLe – Projekte virtueller Lernräume“ im Rahmen der Förderlinie „Freiraum 2025“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Das Projekt verfolgt einen innovativen Ansatz zur Förderung hybrider Unterrichtsformen, um die Hochschullehre zukunftsfähig zu gestalten. Insbesondere bereitet es Lehramtsstudierende auf die didaktische Gestaltung virtueller Lernumgebungen und den reflektierten Einsatz von xReality-Technologien (XR) vor.
(mehr anzeigen)
(weniger anzeigen)
ProviLe: Lehramtsstudierende gestalten digitale Lernszenarien
Im Rahmen von ProviLe übernehmen Lehramtsstudierende die Rolle der „Learners as Designers“. Sie entwickeln und testen eigene Lehr- und Lernszenarien, die auf XR-Technologien basieren, in einer eigens geschaffenen virtuellen Lernlandschaft. Das Ziel besteht darin, die didaktischen und technologischen Kompetenzen der Studierenden zu stärken, Berührungsängste abzubauen und praxistaugliche Konzepte zu entwickeln, die auch der Lehrkräftefortbildung zugutekommen sollen. Auf diese Weise leistet das Projekt einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung und zur Zukunft der Bildung.
(mehr anzeigen)
(weniger anzeigen)
XRLab: Virtueller Raum für Präsentation und Co-Creation
Das XRLab fungiert als zentraler virtueller Raum, in dem die Ergebnisse des Projekts sichtbar und erlebbar gemacht werden. Hier präsentieren und reflektieren die Studierenden ihre XR-Projekte. Die Konzepte werden nicht nur vorgestellt, sondern auch evaluiert und für die zukünftige Lehrpraxis weiterentwickelt. Das XRLab wird im Laufe des Projekts kontinuierlich ausgebaut, um ein flexibles und kollaboratives Lernumfeld zu bieten.
(mehr anzeigen)
(weniger anzeigen)
Vernetzung und Interdisziplinäre Zusammenarbeit für die digitale Bildung
Das Projekte-Portal „XRLab“ präsentiert nicht nur Ergebnisse, sondern fördert auch den Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Hier teilen Akteur*innen Projekte aus verschiedenen Disziplinen, präsentieren Ideen, erfahren voneinander und entwickeln gemeinsam innovative Lösungen. Geplante Veranstaltungen und die Sichtbarmachung dieser Kooperationen stärken den Austausch und schaffen neue Impulse für die digitale Bildung.
(mehr anzeigen)
(weniger anzeigen)
Nachhaltigkeit durch Open Source und OER: Ressourcenschonung als Prinzip
Im Rahmen des Projekts ProviLe setzen wir auf Open-Source-Technologien und Open Educational Resources (OER), um einen aktiven Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. Die Ergebnisse, die durch die Zusammenarbeit und Co-Creation der Projektbeteiligten entstehen, stellen wir unter einer offenen Lizenz zur Verfügung. Dies umfasst nicht nur offene Lernmaterialien, sondern auch kollaborative und partizipative didaktische Formate, die für die Bildungscommunity frei zugänglich sind und unter denselben Lizenzbedingungen weiterverwendet, adaptiert und geteilt werden können.
Wir setzen auf Ressourcenschonung, indem wir nur dann kommerzielle Lösungen einsetzen, wenn keine alternativen Open-Source- oder OER-Optionen verfügbar sind oder wenn diese wirtschaftlich sinnvoll und nachhaltig sind. In solchen Fällen kennzeichnen wir die kommerziellen Lösungen transparent, um den offenen und fairen Zugang zu gewährleisten und die Open-Source-Prinzipien zu wahren.
Unser Ansatz fördert eine nachhaltige digitale Transformation im Bildungsbereich und legt die Grundlage für innovative Lehr- und Lernprozesse, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vertretbar sind. Zudem stellen wir sicher, dass die entwickelten Materialien und Ergebnisse langfristig verfügbar bleiben.
(mehr anzeigen)
(weniger anzeigen)