Die Zugspitze: Vegetationszonen in den Alpen- am Beispiel der Zugspitze
Version: | Erscheinungsjahr: 2025 | Status: In Entwicklung

Projektübersicht
- Titel: Die Zugspitze: Vegetationszonen in den Alpen- am Beispiel der Zugspitze
-
Technologien: 360° Tour, Virtueller 3D Raum, XR-Projekte, H5P
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel
-
Organisation: Fakultät 2: Human- und Sozialwissenschaften, Fakultät 9 - School of Education, Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: XRLab, Geographie
-
Projektverantwortung: Prof. Dr. Gela Preisfeld & Dr. Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
Im Mittelpunkt dieses Projekts steht ein innovativer didaktischer Ansatz: Lehramtsstudierende der Geographie entwickeln in enger Zusammenarbeit mit ihren Dozierenden ein virtuelles 360°-Lernmodul, das die Zugspitze in den Fokus rückt. Dabei werden die höhenabhängigen Vegetationszonen des Gebirges, klimatische Anpassungen sowie ökologische Besonderheiten anschaulich vermittelt.
Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Freiraum 2025
Projektbetreuung: Das Projekt wird betreut vom Team XRLab: Paulina Schulz, Dr. Heike Seehagen-Marx und Valeria Babanina (Praktikantin Lehramt).
Projektentwicklung: Das Projekt wird von Lehramtsstudierenden aus Geographie, Mediendesign, Kunst und Dozierenden entwickelt.
Projektbeschreibung
-
Kompetenzziele / Future Skills:
Lernziele (für Lehramtsstudierende): - Die Studierenden sind in der Lage, komplexe ökologische Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten. - Sie erwerben Kompetenzen in der Entwicklung und Umsetzung digitaler, immersiver Lernformate (z. B. 360°-Umgebungen). - Sie reflektieren den Einsatz von XR-Technologien im Biologieunterricht im Hinblick auf Motivation, Verständnistiefe und Differenzierungsmöglichkeiten. - Sie gestalten kooperative Lernprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden aktiv mit. Lernziele (für Schüler*innen): - coming soon
- Primäre Zielgruppe: XR-Projekt - Entwicklungsperspektive: Lehramtstudierende Unterrichtseinheit - Lerninhaltsperspektive: Schüler*innen: • SuS der Sekundarstufe 1 (8. Klasse) • Unterrichtsfach: Erkunde/ Biologie • Lehrplan: Natur- und Klimazonen, Alpenraum, Vegetation in Abhängigkeit zur Höhe
Lange Beschreibung:
coming soon
Methoden / Vorgehen:
Einbindung der 360° Tour & eingesetzte Methoden
- Einstiegsphase: Einführung in das Thema Höhenstufen/ Vegetationszonen im Hochgebirge, Vorbereitung auf die Tour
- Erarbeitungsphase: Durchführung der 360°-Tour am spezifischen Beispiel der Zugspitze, dient als visuelles/multimediales Modell, um die reale Vegetationsverteilung der Alpen anzuschauen
- Entdeckendes lernen durch selbstständige und geführte Erkundung der Umgebung
- Interaktive Hotspots: Infotexte zu Pflanzen und Klimadaten, eingebettete Erklärvideos, Quizfragen zur Selbstüberprüfung
Sozialform(en):
- Think- Pair- Share Methode
- EA: Selbstständige Erkundung der Tour, bearbeiten der indivuellen Aufgaben (Quiz)
- PA: Gegenseitiges Erklären/ wiederholen der Höhenstufen
- PA/Lernerfolgskontrolle: Erstellen eines gemeinsamen Höhenprofils (Arbeitsblatt: einzeichnen, eintragen der Höhenstufen/ Vegetation…)