Berglandschaft
Version: | Erscheinungsjahr: 2025 | Status: In Bearbeitung


Projektübersicht
- Titel: Berglandschaft
-
Technologien: 360° Tour, Virtueller 3D Raum
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel, iPad, Smartphone
-
Organisation: Fakultät 9 - School of Education, Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Fachgruppen: XRLab, Geographie
-
Projektverantwortung: Prof. Dr. Gela Preisfeld & Dr. Heike Seehagen-Marx
Kurze Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projekts wurde mit der Unity-Engine ein Terrain erstellt, das eine Berglandschaft zeigt, durch die sich ein Fluss zieht. Die virtuelle Landschaft dient als didaktisches Hilfsmittel für die geographische Bildung und ermöglicht eine anschauliche Vermittlung geomorphologischer Prozesse, wie der Erosion durch Wind und Wasser und der typischen Vegetations- und Höhenstufen eines Gebirges- vom nivalen Bereich mit Schneebedeckung über felsige Hänge, bis hin zur bewachsenen Tallandschaft. Die Landschaft bietet Potenzial zur didaktischen Erweiterung: Digitale Werkzeuge können integriert werden, um interaktive Inhalte einzubinden zur Förderung raumbezogener Kompetenzen.
Lizenz: CC BY 4.0
Creative Commons: CC BY: Valeria Babanina
Projektbeschreibung
-
Kompetenzziele / Future Skills:
Lernziele (für Lehramtsstudierende):
- Die Studierenden sind in der Lage zentrale geomorphologische Prozesse (z.B Erosion und Talbildung) fachlich korrekt in einem digitalen Landschaftsmodell darzustellen und zu verorten.
- Die Studierenden können immersive 3D-Technologien didaktisch fundiert nutzen, um virtuelle Landschaften zielgruppengerecht zu gestalten und medienpädagogisch sinnvoll in Lernprozesse zu integrieren Lernziele für Schüler*innen:
- Die Schüler*innen können vermitteltes Wissen anwenden, um gegebenenfalls geographische Fehler in der Landschaft zu entdecken und diese in interaktiven Elementen korrekt zu benennen.
- Die Schüler*innen sind dazu in der Lage, eine logische Erweiterung von einer vorgegebenen geographischen Landschaft, auf Basis von Schulwissen und der Analyse der vorliegenden Landschaft zu erstellen
- Die Schüler*innen nutzen ihr geographisches Wissen über Höhenstufen, um Vegetationszonen auf einem vorgefertigten Gebirgsrelief darzustellen
- Primäre Zielgruppe: Schüler:innen der Sekundarstufe 1
Lange Beschreibung:
Im Rahmen dieses Projekts wurde mit der Unity-Engine eine virtuelle geographische Landschaft erstellt, die eine bergische Umgebung darstellt. Zentraler Bestandteil der Landschaft ist ein sich durch das Gelände schlängelnder Fluss, der als zentrales Element geomorphologischer Prozesse wie Erosion und Talbildung dient. Die virtuelle Landschaft bildet dabei verschiedene Höhenstufen eines Gebirges anschaulich ab: vom nivalen Bereich mit permanenter Schneebedeckung und vereisten Gipfeln über felsige, steile Hänge bis hin zur bewachsenen Tallandschaft. Die Landschaft ist als interaktives didaktisches Hilfsmittel erweiterbar, das sowohl für die geographische Bildung von Lehramtsstudierenden, als auch für den Schulunterricht eingesetzt werden kann. Durch die immersive 3D-Visualisierung erhalten die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, geomorphologische Prozesse nicht nur theoretisch, sondern auch räumlich erfahrbar zu machen. So können komplexe Abläufe wie die Erosion durch Wasser und Wind oder die Ausbildung von Höhenschichten in der Vegetation nachvollzogen werden und mit Hilfe der Unity-Engine auch selbst ausprobiert werden. Über das Landschaftsmodell hinaus können interaktive Elemente in das Projekt integriert werden, um raumbezogene Kompetenzen zu fördern. Solche Erweiterungen unterstützen eine aktive, selbstgesteuerte Auseinandersetzung mit der Geographie und ermöglichen eine individualisierte Lernerfahrung. Insbesondere die Möglichkeit, geographische Fehler in der Modelllandschaft zu erkennen und sie in interaktiven Elementen mitzuteilen, fördert kritisches Denken und die Anwendung und Vertiefung fachspezifischer Kenntnisse.
Didaktisches Szenario:
Frontalunterricht (Einstiegsphase) mit anschließendem Online-Lernszenarium (interaktive 360 Grad-Tour)
Methoden / Vorgehen:
Einstiegsphase: Erarbeitung von typischen Merkmalen einer Berglandschaft und ihre Ursachen (Erosion, Vegetationszonen,…) im Rahmen des Unterrichtes
Erarbeitungsphase: Die 360 Grad Tour inklusive Interaktiver H5P- Elemente, stellt das Wissen der Schüler:innen im Anschluss an die Lehreinheit auf die Probe
Sozialform(en):
Einzelarbeit
Technikeinsatz:
Interaktive H5P Elemente
Apps / Tools:
Unity Engine, H5P
Zeitrahmen / Dauer:
Bearbeitung der 360 Grad-Tour: bis zu 1 Stunde